
Ich kann verstehen, dass auch Menschen mit Spreizfüßen gerne laufen möchten. Nicht selten kann dies jedoch Schmerzen und Unwohlsein hervorrufen.
Da es auf meinem Blog hauptsächlich um die Fußgesundheit geht und ich selbst absoluter „Lauf-Fan“ bin, möchte ich in diesem Beitrag über gute Laufschuhe für Spreizfüße sprechen!
All die im Folgenden vorgestellten Modelle habe ich getestet, die meisten davon über Jahre, bedeutet jedes Jahr die Neuauflage des Modells gekauft und Du wirst hier deshalb nicht nur einzelne Schuhe aufgelistet bekommen, sondern auch Tipps und Erkläuterungen einsehen können.

Der nachfolgende Button bringt dich direkt zu der Empfehlungsliste. Allerdings empfehle ich dir kurz die folgende Absätze durchzulesen und dann ganz automatisch zu den Schuh-Empfehlungen zu gelangen (die befinden sich einfach weiter unten im Beitrag). Dort findest Du heraus, worauf Du besonders zu achten hast beim Laufschuhkauf und wie Du ordentlich Geld sparen kannst. Ich zeige dir meinen persönlichen Trick, wie ich mir mehrfach neue Schuhe ins Haus hole, ohne dass ich danach hungern muss. Da ich nicht gesponsort werde und meine Tests auch weiterhin von niemandem beeinflusst werden, musste ich mir überlegen, wie ich all die Schuhe möglichst günstig erhalte. Die Lösung zeige ich dir im Folgenden auf.
Der Spreizfuß und die beim Laufen entstehenden Schmerzen

Der Spreizfuß stellt eine der häufigsten Fußfehlstellungen dar und taucht nicht selten in Kombination mit einem Knick- oder Senkfuß auf.
Ich persönlich trainiere meine Fußmuskulatur regelmäßig und möchte auch dir ans Herz legen, diesen Aspekt in Zukunft zu berücksichtigen. Dies kann langfristig dazu führen, dass Du ordentlich Entlastung schaffst!
Neben hochwertigen und gut passenden Laufschuhen kann nämlich vor allem ein gezieltes Training der Fußmuskulatur für überdurchschnittliche Erfolge sorgen.
Auch Einlagen können ab und an Wunder wirken, sind jedoch nicht „pauschal“ und an Jedermann zu empfehlen. Hier empfiehlt sich eine Beratung beim Arzt.

Wie sollte ein hochwertiger Laufschuh aussehen ?

Bevor ich dir meine Laufschuh-Optionen präsentiere, möchte ich dir einige Grundlagen im Bereich „hochwertiger Laufschuhe“ mit auf den Weg geben. So kannst Du in Zukunft selbst abwägen, ob das begutachtete Modell wirklich alle Aspekte erfüllt, die ein guter Laufschuh zu erfüllen hat. Zuvor zeige ich dir aber ein Bild, das deutlich macht, was ich mit der Bezeichnung „Fake-Laufschuhe“ meine.:

Die Sohle des Schuhs

Im Bereich der Sohlen haben sich die Hersteller im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt.
Es ist kaum vorstellbar, doch die großen Hersteller wie Asics, Brooks und Co. investieren Abermillionen in ihre Ausfertigungen, tun sich nicht selten mit anderen Giganten wie Continental oder BASF (Chemiekonzerne, die den Laufschuherstellern dann Dämpfungen und griffige Sohlen erschaffen), um bestmögliche Produkte zu kreieren. (im nächsten Bild siehst Du so ein Beispiel)
Als ich davon erfuhr, begann ich zu verstehen, wieso uns Laufschuhe dann doch mal 100 Euro statt 50 oder 60 Euro kosten. Und solche Mechansimen helfen uns den Laufsport deutlich besser zu genießen. Das Laufen macht immer mehr Spaß und die Schuhe halten auch viel länger!

Die Zwischensohle ist maßgeblich an der Dämpfung des Schuhs beteiligt. Hier lässt sich gut feststellen, ob die Dämpfung eher minimal ausfällt, oder ob diese gut federt und die Füße somit nahezu „automatisch“ antreibt. Dieser Bereich ist für Knick-Senk-Spreizfüße und andere Fußfehlstellungen von entscheidender Bedeutung!
Ist die Fußmuskulatur geschwächt bzw. können die Aufprallkräfte nicht gut abgefangen werden, kann eine gute Laufschuh-Dämpfung für eine Reduktion an Schmerzen sorgen! So wird ganz automatisch auch das Wohlbefinden und der Spaß am Laufen gesteigert.
Neben der Zwischensohle gibt es dann noch die „Außensohle“. Diese hat beim Laufen Bodenkontakt und muss vor allem griffig sein. Wie Adidas dies angeht, habe ich dir im vorigen Bild gezeigt.
Fazit: Wir unterscheiden also zwischen Außen- und Zwischensohle. Hier wirst Du bei günstigen Laufschuhen immer bemerken, dass diese oft eben nur eine Sohle besitzen. Die Zwischensohle agiert dann einfach als Außensohle. So reibt sie deutlich schneller ab, die Griffigkeit ist stark reduziert und naja, der Schuh ist viel schneller nicht mehr zu gebrauchen.

Das Außenmaterial und der Schaft der Schuhe

Das Außenmaterial und der Schaft sollten in einem guten Laufschuh dafür sorgen, dass der Fußrücken stabilisiert wird und dass der Fuß genug Luft beim Laufen bekommt.
Insbesondere für Menschen mit einem Spreizfuß und für Menschen, die einen Hallux Valgus haben, ist es wichtig dass neben dem festen Obermaterial auch das Fußbett breit genug ist. Du wirst in Zukunft sehen, dass viele Laufschuhe Extra-Weite anbieten, jedoch nicht jeder diese im Zehenbereich hat. Manche erscheinen im Mittelfußbereich breiter – Solche Modelle können dann für mehr Stabilität beim Abrollen sorgen.
Geht es um die Wasserdichte, so entsteht diese ebenfalls im Bereich des Außenmaterials. Die wasserdichte Funktion ist ein Thema für sich. Im folgenden Bild zeige ich dir so ein Beispiel:

Zur Orientierung: Die Gore-Tex-Membran ist die am häufigsten verwendete Textil-Membran. Sie bietet das wahrscheinlich beste Maß zwischen verlässlicher Wasserundurchlässigkeit und guter Atmungsaktivität im Schuh.
Die Fersenkappe guter Laufschuhe

Im Fersenbereich lässt sich ein minderwertiger Laufschuh oder gar ein „normaler“ Freizeitschuh gut von einem hochwertigen Laufschuh unterscheiden.
Wirkt die Fersenkappe einfach nur „lose“ und „wackelig“ solltest Du die Finger von lassen.
Die Fersenkappe sorgt dabei für Stabilität, leitet den Fuß in eine aufrechte Abrollbewegung und vermindert somit die Verletzungsgefahr. Absolut wichtig, denn der Untergrund ist nicht immer eben, wie wir es vom Asphalt kennen.
Meine Laufschuh-Empfehlungen für Spreizfüße

Nachdem ich dir im Detail gezeigt habe, worauf es bei wirklich guten Laufschuhen ankommt und wie du diese von all den Fake-Angeboten und billigen No-Name-Schuhen unterscheiden kannst, gehen wir nun ans Eingemachte.
Hier erwarten dich Top-Laufschuhe, die besonders bei vorhandenem Spreizfüße Abhilfe schaffen werden. Grundvoraussetzung ist dabei neben den besprochenen Qualitäten der breitere Zehenbox-Bereich.
Lass uns starten!
Der Adrenaline GTs mit breiter Zehenbox

Der Brooks Adrenaline GTS ist derzeit mein absoluter Lieblingslaufschuh. Hierbei handelt es sich um ein gestütztes Laufschuhmodell. Das bedeutet, dass Brooks hier eine Pronationsstütze verbaut hat, die den Fuß beim Abrollen unterstützt und in einen aufrechten und „gesunden“ Abrollvorgang leitet.

Der größte Vorteil dieses Modells: Du findest ihn derzeit bei den hinterlegten Angeboten auch in Extra-Weite! So kannst Du noch mehr Platz im Zehenbereich bekommen. Unbedingt nachsehen und am besten selbst testen. Dazu rate ich in jedem meiner Beiträge. Mit eigenen Tests erhältst Du immer die beste Einsicht!
Ich hinterlasse dir im Folgenden zwei Bestseller des Modells. Prüfe weitere Kunden-Erfahrungen und die Preise deiner Größe.
Der Ghost ist ebenfalls sehr interessant!

Der Brooks Ghost ist ein „Neutrallaufschuh“ und stellt quasi den neutralen Gegenpart zum Brooks Adrenaline GTS.
Der Ghost bietet Spreizfüßen viel Spielraum, wobei der Fersenbereich dennoch gut und fest sitzt. Eine schöne Kombination!
Die Dämpfung ist vergleichbar mit dem Brooks Adrenaline GTS. Insgesamt sehr hochwertig und ordentlich federnd.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Stabilität, sodass ich diesen Schuh gerne schweren Läufern, Spreizfüßen und „normal-auftretenden“ Läufern empfehle. Wer von sich aus weiß, dass er eher nach innen abknickt, der wird im Adrenaline GTS besser laufen.
Dennoch: Teste beide Schuhe! Sende das unpassendere Modell zurück. Teste sie dafür einfach bei dir zuhause, dann wirst Du keinerlei Probleme haben und gleichzeitig ganz genau verstehen, welches Modell dir und deinen Füßen am besten weiterhilft.
- Laufschuhe
- Mesh-Obermaterial
- weiche und ausgewogene Dämpfung
- Brooks Laufschuh
- Maximale Weichheit
- Mehr Komfort vom Abheben bis zur Landung
Der Nimbus von Asics. Wahnsinnsdämpfung!

Der Gel Nimbus ist ein Klassiker, wie auch die vorherigen zwei Empfehlungen. Mit billiger Ware hat dies nichts zu tun. Stattdessen ist das Modell seit über 20 Jahren am Markt und wird Jahr für Jahr neu aufgelegt.
Auch hier finden wir eine Zehenbox, die breiter ausfällt und ein Obermaterial, das noch mehr Spielraum bietet.

Der Nimbus ist ein Mittelding zwischen dem Ghost und dem Adrenaline GTS. Er fällt in die Kategorie der Neutralschuhe, stützt also nicht so sehr wie der ersterwähnte Adrenaline-Laufschuh, bietet aber im Mittelfußbereich doch etwas Stabilität. Diese erkennst Du im letzten Bild anhand der Verarbeitung im Mittelfußsegment der Außensohle. Da fehlt etwas.
Genau dieser Bereich sorgt dafür, dass Du etwas aufrechter und stabiler abrollst.
Den Nimbus wirst Du besonders auf Asphalt zu schätzen wissen. Der Stand fällt minimal höher aus als in den Brooks-Laufschuhen.
- Material: Synthetisch
- Innenmaterial: Synthetisch
- Absatzhöhe: 25 mm
- Differenziale Tallone-Punta: 25-15 mm
- Laufschuhkategorie: A3 - Maximale Dämpfung
- Material: Synthetisch
- Innenmaterial: Synthetisch
- Absatzhöhe: 27 mm
- Differenziale Tallone-Punta: 27-14 mm
- Laufschuhkategorie: A3 - Maximale Dämpfung